Hier werden einige der typischen Anwendungsgebiete unserer Verfahren beschrieben. Die Liste ist nicht abschließend. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu weiteren Anwendungen haben.
Dünnwandige Strukturen
Bei dünnwandigen Strukturen (unter 0,5 mm) geraten mechanische Bearbeitungstechniken schnell an ihre Grenzen. Hier bietet die Galvanik ein einfaches alternatives Fertigungsverfahren.
Dabei wird durch eine Maßabscheidung auf einen genau vorgefertigten Kern ein Rohr hergestellt.
Da der Kern nur außen bearbeitet wird, sind hierbei auch komplexe Strukturen (z.B. Rillen bei Hohlleitern) möglich.
Galvanoformen auf Kernen
Die im Folgenden beschriebenen Verfahren zeigen verschiedene Techniken der Galvanoformung auf Kernen.
Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig und besonders in den Fällen interessant, wo konventionelle Methoden an ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen stoßen.
Lötfähige Beschichtungen
Durch die Chromoxidschicht auf der Oberfläche von austenitschen Edelstahl findet bei Temperaturen unter 1000°C keine ausreichende Benetzung durch Cu/Ag-Lot statt. Erst bei höheren Temperaturen reißt die Chromoxidschicht und in den Rissen beginnt die Benetzung.
Ähnliche Fälle liegen bei anderen schwer lötbaren Materialien (wie z.B. Glidcop als Sintermaterial, Kupfer-Chrom -Zirkon (ELBRODUR), Kupfer-Beryllium, Wolfram) vor, da diese sich vielfach „leichter“ haftend galvanisieren als löten lassen.
Reparatur von Strangguss-Kokillen
→ Erfahren Sie mehr über Reparaturen von Strangguss-Kokillen
Haftende Beschichtung von Edelstählen
Edelstähle sind äußerst korrosionsbeständige Werkstoffe. Sie sind zäh und duktil bei guten Festigkeitswerten.
In der Hauptsache bestehen Edelstähle aus Eisen, Chrom und Nickel.
Sie lassen sich hervorragend schweißen, sind jedoch schwierig zu löten und bedürfen auch bei der galvanischen Beschichtung eine spezielle Vorbehandlung.
Es gibt drei Verfahren, die wir durchführen können: Nickelstrike (ein stark salzsaurer Nickelchlorid Elektrolyt), Gold Flash (ein schwefelsaurer Goldelektrolyt) und Kupferflash (ein schwefelsaurer Kupferelektrolyt)
→ Erfahren Sie mehr über die haftende Beschichtung von Edelstählen