2866 2922 94+
moc.t-onavlag@ofni
Galvano-T electroforming-plating GmbH
Komponenten durch Galvanoformung
Search
Search Menu

Produkte

Alle Seiten, die sich unter diesem Menüpunkt befinden, beschreiben reale, durch Galvanoformung hergestellte Produkte, oder solche, die durch funktionale Beschichtungen veredelt wurden.

Diese Beispiele sollen vor allen Dingen zeigen, was mit diesen galvanischen Verfahren möglich ist. Die folgende Liste enthält häufig angefragte Produkte und ist nicht abschließend. Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen über das Kontaktformular.

500 Mhz Cavity

In Teilchenbeschleunigern, die sowohl der Grundlagenforschung als auch industriellen Einsatzzwecken dienen, werden Hochfrequenz Resonatoren eingesetzt.

Diese Resonatoren (Cavities) beschleunigen mit ihren elektromagnetischen Feldern die geladenen Teilchen (z.B. Elektronen, Protonen, Ionen u.s.w.) auf höhere Energien für die Experimente, oder gleichen Energieverluste der Teilchen auf ihren umlaufenden Bahnen aus (Synchrotronstrahlung).

Mehr Informationen über 500 Mhz Cavities

Beschleunigungsgitter (NBI)

Zur Plasmaheizung in Fusionsreaktoren werden verschiedene Heizsysteme eingesetzt. Die hier vorgestellte Komponente ist Bestandteil der Neutralinjektionsheizung, die das Torusplasma mit hochenergetischen, neutralisierten Protonen oder Deuteronen beschießt und aufheizt.

Das Herzstück des Ionen-Beschleunigungssystems bildet ein Satz Extraktionsgitter (3 Stufen), die durch das Anlegen elektrischer Potentiale Protonen aus der Plasmaquelle absaugen (extrahieren) und entsprechend beschleunigen.

Mehr Informationen über Beschleunigungsgitter

Eingalvanisierte Heizleiter

Elektrische Heizleiter werden als Begleitheizung für viele Anwendungen eingesetzt. Dabei besteht immer das Problem, den Heizleiter möglichst innig mit dem zu beheizenden Grundkörper zu verbinden. Normalerweise wird der Heizleiter möglichst fest auf das zu beheizende Teil auf-, oder wenn möglich, in Nuten eingelegt. Dies bedeutet jedoch nur eine partielle Berührung und einen schlechten Wärmeübergang. Eine Verbesserung wird durch Verlöten erreicht.

Nachteilig ist, dass beim manuellen Löten die Edelstahlhülle des Heizleiters schlecht benetzt, und/ oder durch partielles Überhitzen mit der Wärmequelle beschädigt wird.

Mehr Informationen über eingalvanisierte Heizleiter

Faraday Schild (aktiv gekühlt)

Zur Plasmaerzeugung werden beim Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching sog. HF-Ionenquellen eingesetzt.

Dies sind dreiwandige Gefäße mit integriertem Quarzmantel, um welche eine Spule zur Erzeugung der Hochfrequenz gewickelt ist. Da der Quarzmantel mechanisch nicht stabil genug ist, um dem inneren Unterdruck standzuhalten, wird in den Zwischenwänden der Unterdruck stufenweise dem Außendruck angeglichen.

Mehr Informationen über Faraday Schilde (aktiv gekühlt)

Schabewärmetauscher

In kontinuierlich produzierenden Schabewärmetauschern der Nahrungsmittelindustrie werden Rohre mit hoher Maßgenauigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Wärmeleitfähigkeit benötigt. Galvanisch abgeschiedenes Nickel eignet sich ausgezeichnet für diese Anwendung. Wir stellen Nickelrohre in unterschiedlichen Längen und Durchmessern durch Galvanoformung her.

Mehr Informationen über Schabewärmetauscher

Thermoelemente

Um im normalen Alltag Temperaturen zu bestimmen, bestehen die vielfältigsten Möglichkeiten, z. B. mit Quecksilber- oder Alkoholthermometer, Flüssigkristallfolien oder elektronischen Geräten mit spezifischen Temperatursensoren.

Die Einsatztemperaturen dieser Geräte enden meist bei ca 400°C. Es besteht jedoch immer das Problem, die Temperatur definiert an einem bestimmten Punkt zu messen. Hier kommen z.B. Thermoelemente zum Einsatz.

Mehr Informationen über galvanisierte Thermoelemente

Hochfrequenzquellen

Zur Plasmaerzeugung werden beim Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching sog. HF-Ionenquellen eingesetzt.

Dies sind dreiwandige Gefäße mit integriertem Quarzmantel, um welche eine Spule zur Erzeugung der Hochfrequenz gewickelt ist. Da der Quarzmantel mechanisch nicht stabil genug ist, um dem inneren Unterdruck standzuhalten, wird in den Zwischenwänden der Unterdruck stufenweise dem Außendruck angeglichen.

Mehr Informationen über Hochfrequenzquellen

CFK-armierter Hohlleiter

Hohlleiter aus Kupfer haben ein hohes Eigengewicht. Dichte 8,9 g/dm2 – Dies kann je nach Anwendung von Nachteil sein. Will man das Gewicht durch geringere Wandstärken reduzieren, gelangt man aufgrund sinkender Stabilität schnell an seine Grenzen. Man kann zwar nachträglich ein Stützgerüst außen aufbringen, ist aber auch hierbei auf Mindestwandstärken angewiesen.

Effektiver ist es, die mindestens benötigte Kupferschicht auf einen Kern abzuscheiden, außen einen Mantel aus möglichst leichtem und formstabilem Material (z.B. mit Kohlefaser verstärktes Kunstharz) aufzubringen und nach dem Aushärten den Hohlleiter vom Kern zu trennen.

Mehr Informationen über CFK-armierte Hohlleiter

HE 11 Hohlleiter

Die Übertragung von Millimeterwellenleistung im Megawattbereich erfordert überdimensionierte Hohlleiter, damit die Durchbruchsfeldstärke (Arcing) nicht überschritten wird. Um Übertragungsverluste, hervorgerufen durch Wandströme, herabzusetzen, werden gerillte Hohlleiter eingesetzt (Wandspannung statt Wandstrom).

Mehr Informationen über HE 11 Hohlleiter

Rillenhörner ohne Kavitäten

In Radioteleskopen werden spezielle Rillenhörner als Empfängerkomponenten benötigt.So ist das oben genannte Horn eine Speiseantenne für den Sekundärfokus des Effelsberger Radioteleskops. Dieses Teleskop ist mit 100 m Durchmesser die größte vollbewegliche Antenne der Erde.

Es bietet sich die Galvanoformung als kostengünstiges Verfahren an. Zusammen mit dem MPI für Radioastronomie in Bonn wurde ein Verfahren entwickelt, um komplizierte Rillenhörner mit einem extrem hohen Verhältnis Nut Tiefe zu Nutbreite von 6:1 zu fertigen.

Mehr Informationen über Rillenhörner ohne Kavitäten

Hohlleiterübergang Ellipse -> Rechteck

Um den Übergang von einem flexiblen, elliptischen Hohlleiter auf einen rechteckigen Antennenanschluss möglichst verlustfrei zu gestalten, werden sogenannte Hohlleiterübergänge eingesetzt. Die Funktion und Leistungsfähigkeit solcher Komponenten wird durch ihre komplizierte Innenkontur bestimmt.

Da es sehr schwierig oder manchmal unmöglich ist, solche Komponenten mechanisch zu fertigen, muss man leistungsmindernde Kompromisse eingehen. Als optimale Alternative bietet sich hier die Galvanoformung als ein elegantes und preisgünstiges Verfahren an.

Mehr Informationen über Hohlleiterübergänge

Gerne bearbeiten wir auch Aufträge zu:

  • Undulatoren
  • Kokillen
  • Nickelrohren
  • etc.